loading

Nachrichten werden geladen...

Veröffentlicht mit CMS publizer®

Erneuter Vogelgrippe-Fund - 39.000 Tiere getötet

Schon mehr als eine halbe Million Enten, Gänse, Puten und Hühner wurden getötet, nachdem in den jeweiligen Beständen die Geflügelpest festgestellt worden war. (Symbolbild) / Foto: Frank Hammerschmidt/dpa
Schon mehr als eine halbe Million Enten, Gänse, Puten und Hühner wurden getötet, nachdem in den jeweiligen Beständen die Geflügelpest festgestellt worden war. (Symbolbild) / Foto: Frank Hammerschmidt/dpa

13.000 Gänse und 26.000 Enten wurden gekeult. Im Landkreis Harburg gelten bereits seit einigen Tagen Regeln zum Schutz der Tiere vor der Seuche.

In einem weiteren Betrieb in Niedersachsen ist die Geflügelpest ausgebrochen. 39.000 Tiere wurden gekeult, wie der Landkreis Harburg mitteilte. Der betroffene Geflügelbetrieb liegt demnach in der Samtgemeinde Tostedt. Das Friedrich-Löffler-Institut hat den Fund des hochansteckenden Erregers bestätigt. 

In einem Umkreis von drei Kilometern um den Hof wurde eine Schutzzone, in einem Umkreis von 10 Kilometern eine Überwachungszone eingerichtet. Dort gelten verschiedene Regeln, die die Ausbreitung der Vogelgrippe eindämmen sollen, etwa eine Stallpflicht oder mehr Kontrollen. Der betroffene Betrieb wurden gesperrt; 13.000 Gänse und 26.000 Enten wurden getötet.

Landkreis hat bereits eine Stallpflicht

Wegen der grassierenden Geflügelpest in Niedersachsen gilt in gesamten Landkreis Harburg bereits seit einigen Tagen eine Stallpflicht für alle Geflügelhaltungen mit 50 Tieren und mehr. Ähnliche Regelungen gibt es in mehr als einem Dutzend der 37 Landkreise mit der Region Hannover und acht Städte.

Der Landkreis erinnerte daran, tote Vögel nicht anzufassen und dem Veterinäramt zu melden. Die Geflügelpest wird unter anderem durch Wildvögel verbreitet und führt bei betroffenen Tieren häufig zum Tod. Menschen können grundsätzlich auch an dem Erreger erkranken. Allerdings nur, wenn sie intensiven Kontakt mit infiziertem Geflügel haben oder versuchtes Fleisch vor dem Essen nicht ausreichend erhitzen. 

Laut Robert Koch-Institut sind in Deutschland bislang keine Erkrankungen beim Menschen mit der Vogelgrippe registriert worden.

Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten